Master

Design, Technology & Education 

Gestaltung und Technik zu vermitteln, bedeutet: Innovationsprozesse initiieren und reflektieren. Ausgehend von gesellschaftlichen, technischen, pädagogischen und künstlerischen Fragestellungen werden neue schulische und außerschulische Vermittlungsformate erforscht, entwickelt und eingesetzt. Das Fach nutzt partizipative Methoden und das dynamische Potenzial von Design, um das Erleben von Selbstwirksamkeit zu ermöglichen und zur Gestaltung von Gegenwart und Zukunft zu ermächtigen. 

Details zum Master-Studienplan

Das Masterstudium baut auf ein Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung UF Gestaltung:Technik.Textil auf und umfasst vier Semester. Studierende, die das Studium Gestaltung:Technik.Textil im Cluster Mitte (z.B. der Kunstuniversität Linz) absolviert haben, müssen keine separate Aufnahmeprüfung zum Masterstudium ablegen. Interessierte, die an einer anderen Universität oder Hochschule das Bachelorstudium für das Schulfach Technisches und textiles Werken absolviert haben, müssen eine Aufnahmeprüfung zum Masterstudium an der Kunstuniversität erfolgreich absolvieren.

Von Seiten der Kunstuniversität bemühen wir uns, im Rahmen der Möglichkeiten, das Masterstudium so zu planen, ein berufsbegleitendes Studium zu ermöglichen und zugleich auf die Interessen der Studierenden einzugehen, die sich im Rahmen des Masterstudiums vor allem der Vertiefung individueller Schwerpunkte im Rahmen der fachwissenschaftlichen, fachpraktischen oder fachdidaktischen Kompetenzfelder widmen wollen.

Master of Education 120 ECTS (4 Semester)
Fach A (Gestaltung: Technik.Textil) 18 ECTS
Fach B (Fächerangebot Cluster Mitte) 18 ECTS
AGB (Allgemeine Bildungswiss. Grundlagen) 20 ECTS
WF (Freie Wahlfächer) 4 ECTS
Masterpraktikum 30 ECTS, inklusive Pflichtpraxis (20 ECTS)
Masterarbeit 24 ECTS, inklusive Begleit-LV (4 ECTS)
Masterprüfung 6 ECTS

Das Masterstudium im Unterrichtsfach Gestaltung: Technik.Textil widmet sich der Schnittstelle Innovation und Tradition und setzt den Schwerpunkt auf Praxis und Forschung, die sich mit der Wechselwirkung gesellschaftlicher, technischer, theoretischer, pädagogischer und künstlerischer Fragestellungen befasst.

Module im Fach Gestaltung: Technik.Textil Anteil Aufbau
Innovation und Tradition 14 ECTS 1. Studienjahr
Fachdidaktik 4 ECTS 1. Studienjahr
Optional im Fach Gestaltung: Technik.Textil
Masterarbeit (inklusive Begleit-LV) 24 ECTS 2. Studienjahr
Masterpraktikum (exklusive Begleit-LVen) 20 ETCS 2. Studienjahr

Das vollständige Curriculum Masterstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung inklusive dem UF Gestaltung: Technik.Textil ist hier abrufbar. Der explizit das UF Gestaltung: Technik.Textil betreffende Teil wird von Seite 102 bis 109 beschrieben.

Masterstudium Gestaltung: Technik.Textil in Linz

Wie das Bachelorstudium profitiert auch das Masterstudium von der Einbettung in die Lehre und Forschung an der Kunstuniversität Linz, die es Studierenden ermöglicht, vertiefende Angebote in den Bezugsfächern wie zB. Keramik/Plastische Konzeption, textil.kunst.designFashion & Technology, Industrial Design, Raum & Designstrategien und Architektur zu nutzen. Kooperationen mit lokalen und regionalen Kultur- und Bildungsorganisationen, allen voran dem Ars Electronica Center und Ars Electronic Create Your World, bereiten eine Platform für die vertiefte und experimentelle Auseinanderstzung mit neuen Präsentations-, Produktions- und Vermittlungsformaten.

Masterschwerpunkt Co.Lab Craft-Technology

Das Co.Lab Craft-Technology ist ein räumlicher und inhaltlicher Schwerpunkt der Arbeit der Abteilung. Das Lab hat zum Ziel aktuelle Potentiale und Verschränkungen von Handwerk und neuen (digitalen) Technologien zu erforschen und im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation kreative Ideen und innovative Lösungen für gesellschaftsrelevante Fragestellungen und für die Vermittlungspraxis zu entwickeln. Für Studierende heißt das, dass es die Möglichkeit gibt, sich im Rahmen von Projekten, Praktika und Masterarbeit an der Entwicklung des Labors mitzuwirken.

Masterarbeit

Die Masterarbeit wird in einem der Unterrichtsfächer (oder Spezialisierung) oder den Bildungswissenschaften verfasst. Sie dient dem Nachweis der Befähigung, wissenschaftliche oder gestalterisch-künstlerische Themen selbstständig sowie inhaltlich und methodisch nach den aktuellen wissenschaftlichen oder künstlerischen Standards zu bearbeiten.

Student*innen können ein Thema vorschlagen oder das Thema aus einer Anzahl von Vorschlägen der zur Verfügung stehenden Betreuer*innen auswählen.

Masterpraktikum

Das Masterpraktikum besteht aus Praxis und Begleitlehrveranstaltungen. Der praktische Teil kann praxisorientiert oder kumulativ absolviert werden oder die Lehrtätigkeit im Rahmen einer Anstellung an einer Schule angerechnet werden.

Masterpraktikum 30 ECTS
Pflichtpraxis (praxisorientiert, kumulativ, Schule) 20 ECTS
Begleitende LV BW 4 ECTS
Begleitende fachdidaktische LV UF Gestaltung:Technik.Textil 3 ECTS
Begleitende fachdidaktische LV UF 2/Spezialisierung 3 ECTS

Die außerschulischen und pädagog*innenrelevanten Tätigkeiten des praxisorientierten Masterpraktikums können im Umfang von von 12 ECTS im Rahmen von Mitarbeit und Programmentwickltung bei außerschulischer Bildungseinrichtungen und Kooperationspartner*innen wie zB. Museen, Grand Garage, etc. absolviert werden. Die weiteren 8 ECTS entfallen auf Unterrichtspraxis in Fach A und Fach B (je 3 ECTS) und BW-LVen (2 ECTS).

Das kumulative Masterpraktikum setzt sich zu 15 ECTS aus professionsorientierten LVen (7 ECTS) und der freien Wahl von LVs (8 ECTS) zusammen. Die weiteren 5 ECTS entfallen auf Unterrichtspraxis in Fach A (3 ECTS) und BW-LVen (2 ECTS).

Abschluss des Masterstudiums

Das Masterstudium schließt mit der Masterprüfung ab. Nach dem Abschluss aller Lehrveranstaltung, der Absolvierung des Praktikums, Fertigung der Masterarbeit und positiver Beurteilung der Masterprüfung erlangt man den akademischen Titel Master of Education (MEd).